Vorträge Thementag „Raum für Energie: Geodaten als Schlüssel zur Energiewende“ (21.03.2025)
- Energie(wende)_für die Region – Diana Bäcker (Stabstelle Energiewende, Bezirksregierung Münster)
- Zukunftsenergien – Prof. Dr. Michael Rath (Hochschule Bochum)
- Geodaten mit Tiefgang: Wie 3D-Seismik die Zukunftswärme Münsters mitgestaltet – Carsten Lehmann (Stadtwerke Münster)
- Pipeline- und Strom-Trassen-Planung als Voraussetzung für die Energiewende – Stefan Kaup (ESRI Deutschland)
- Geodatenbasierte Raumwiderstandsanalyse – Grundlage zur Trassenkorridorfindung einer 380 kV-Leitung im Münsterland – Michael Kasper (Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH)
- onlinePLANauskunft – sicher und umfassend durch die Energiewende – Tim Lüdtke (GDS Geo Daten Service GmbH)
- F|Heat: Wärmeplanung mit OpenData durchführen, fortschreiben und umsetzen – Hinnerk Willenbrink (FH Münster)
- GIS as a Service bei der GELSENWASSER AG – Uwe Hebel (GELSENWASSER Energienetze GmbH)
Vorträge Thementag „Das sind wir! – Fachliche Vielfalt für eine vernetzte Zukunft“ (11.10.2024)
- Das Ingenieurbüro Bertels – Herr Udo Bertels (Ingenieurbüro Bertels GmbH)
- Digitaler Workflow Straßenkontrolle und Schadensbeseitigung – Herr Achim Weßling (GIS Consult GmbH)
- KomMonitor – Co-Design für kommunales Monitoring – Herr Sebastian Drost (52° North)
- Nutzung von Fördermitteln für die Modernisierung von ländlichen Wegen – Eugen Bitjukov (Ge-Komm GmbH)
- Fachliche Vielfalt: Soziales – Wildunfälle – 3D Geobasisdaten – Frau Samake (Kreis Coesfeld)
- Werkstattbericht: Urbane Datenplattform – Norbert Dephoff (Stadt Münster)
- Digitaler Zwilling – vom BuzzWord zum Mehrwert – Christoph Uhlenküken (con terra GmbH)
- Integration von KI in Esri-Technologie – Sven Harpering (Esri Deutschland)
- Personenbezogene Mobilitätsdaten: aktuelle Forschung am Institut für Geoinformatik – Prof. Dr. Christian Kray (ifgi Universität Münster)
- OpenData Portal: Verwendung von ArcGIS Hub als bedarfsorientierte Plattform – Sebastian Walzog (Kreis Borken)
Vorträge Thementag „Mobilität“ (15.09.2023)
- Masterplan für Mobilität im Münsterland – Herr Malte Lammering (Zweckverband Mobilität Münsterland)
- Intelligent Pendeln (IIP): mit anonymisierten Mobilitätsdaten verschiendene Verkehrsmittel intelligent Nutzen – Prof. Dr. Christian Kray (Universität Münster)
- Erstellung kommunaler Radverkehrskonzepte – Bernd Mende (Ge-Komm GmbH)
- Heute nehme ich den Bus! – Automatisierte Datenaufbereitung von Fahrplandaten und Bereitstellung von Live Bus-Positionen und Routing Funktionen über Google maps – Mark Döring (con terra GmbH)
- Straßenmanagement als Basis für ein digitales Tiefbauamt, Dietmar Hauling (GIS-Consult GmbH)
- Schwerlastverkehr-Konzept Kreis Herford – Muhammed Akhter (Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH)
Vorträge Thementag „XPlanung / XBau“ (30.08.2019)
- XPlanung und XBau – Einführung – Frau Annette Vogels (Stadt Hilden)
- Pilotprojekt Digitales Bauamt – Herr Sigurd Peitz (Kreis Warendorf)
- Analoge Pläne in digitalem Gewand – Bereitstellung von Bauleitplänen in XPlanGML und INSPIRE GML – Herr Bengt Müller (con terra GmbH)
- X-Planung im Rahmen der Erstellung der Bauleitplanung – Frau Kleine-Heitmeyer / Herr Wiermann (Ingenieurbüro Hans Tovar & Partner GbR)
- XPlanung mit GeoOffice – Herr Jan Heimbach (AED-SYNERGIS GmbH)
Vorträge Thementag „UAV/Drohne“ (23.11.2018)
- „Einsatz von Multikoptern zur Fortführung der Amtlichen Basiskarte am praktischen Beispiel “Olfen – Steverau”“ (Herr Homoet, ÖBVI & Herr Wewers, Kreis Coesfeld)
- „Bauwerksinspektionen und Vermessungsleistungen mit dem Multicopter“ (Udo Bertels, Ing. Büro Bertels GmbH)
- „Projektbericht über einen Drohnen Befliegungstest inkl. Auswertung und Analyse der Daten“ (Herr Harpering, ESRI Deutschland GmbH & Herr Walzog, Kreis Borken)
Vorträge Thementag „Copernicus“ (27.4.2018)
- „Die Copernicus Geodateninfrastruktur“ (Prof. Dr. Albert Remke, Esri Deutschland Group GmbH, 52°North, ifgi Uni Münster)
- „Copernicus Bilddatenverarbeitung auf der ArcGIS Plattform im Kontext von Geodateninfrastrukturen“ (Dr. Thore Fechner & Rico Illes, con terra GmbH)
- „Nutzung von Copernicus zur Aktualisierung der Amtlichen Basiskarte – Konzept und erste Ergebnisse am Bsp. Kreis Warendorf“ (Dr. Andreas Mueterthies, EFTAS GmbH & Jens Hinrichs, Kreis Warendorf)
- „Copernicus @work: Natur- und Umweltmonitoring im LANUV“ (Dr. Dirk Hinterlang, LANUV NW – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
Vorträge Thementag „3D“ (17.11.2017)
- „3D Stadtmodelle in der Kommunalverwaltung am Beispiel der Stadt Bocholt“ (Reinhard Spatzier, FB Frundstücks- und Bodenwirtschaft)
- „CityGML Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen“ (Christian Dahmen & Christoph Uhlenküken, conterra GmbH)
- „Produktion und Bereitstellung von 3D-Geobasisdaten beim Land NRW und Vertrieb über deutschlandweite Stellen“ (Marco Oestereich, Bezirksregierung Köln)
- „SmartCities – nachhaltige GIS-Lösungsbausteine“ (Prof. Dr. J. Schaller, Esri Deutschland GmbH)
- „3D Stadtmodelle – Eine Standortbestimmung“ (Dr.-Ing. Egbert Casper, SIG3D)
Vorträge vom Geodatentag 2017
- „Vom Hochwasser- bis zum Arbeitsschutz, Geodaten und digitale Prozesse in der Bezirksregierung Münster“ (Robert Focke, Dieter Kluenker, Burkhard Vogt, BezReg Münster)
- „Landentwicklung 4.0 – Einsatz neuer Technologien in der Flurbereinigung“ (Andreas Wizesarsky, 25°North GmbH)
- „Digitalisierung von Arbeitsprozessen am Beispiel eines Abwassernetzes – Rechtliche technische – betriebwirtschaftliche Anforderungen“ (Reinhold Heisterkamp, GDS)
- „Open Data – Digitale Geobasis NRW“ (Christian Elsner, Geobasis NRW)
- „GIS-basierte Baumkontrolle und Maßnahmendokumentation“ (Dietmar Hauling, GIS-Consult)
- „Bürgerbeteiligung braucht neue, zeitgemäße GIS-basierte Wege!“ (Bernd Mende, Ge-Komm GmbH)