Die Energiewende als zentrales Thema unserer Zeit stellt uns bereits jetzt vor große Herausforderungen. Um sie erfolgreich zu gestalten, brauchen wir fundierte Informationen und innovative Ansätze. Geodaten spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie ermöglichen es, Standorte für erneuerbare Energien optimal zu planen, Netzinfrastruktur effizient zu steuern und Potenziale für nachhaltige Energiequellen sichtbar zu machen. Mit der Frage, welche zentrale Rolle Geodaten bei der Umsetzung der Energiewende spielen und welche konkreten Anwendungen es hierfür bereits gibt, beschäftigte sich der Thementag am 21. März 2025.
Für die Bezirksregierung Münster begrüßte Dr. Daniel Schulte rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung im Freiherr von Stein Haus in Münster. Den fachlichen Auftakt in die Veranstaltung machte Diana Bäcker von der Bezirksregierung Münster mit ihrem Vortrag „Energie(wende) für die Region“. Sie stellte die Stabsstelle und Arbeitesgruppe Energiewende mit deren Organisation und Aufgaben vor. Dabei betonte Frau Bäcker die Bedeutung regionaler Ansätze und wie Geodaten dabei helfen können, lokale Potenziale für erneuerbare Energien zu identifizieren und zu nutzen.
Anschließend sprach Prof. Dr. Michael Rath von der Hochschule Bochum über „Zukunftsenergien“. Er gab einen Überblick über innovative Technologien und deren räumliche Anforderungen, wobei er hervorhob, wie Geodaten die Planung und Integration neuer Energieformen unterstützen können.
Carsten Lehmann von den Stadtwerken Münster präsentierte „Geodaten mit Tiefgang: Wie 3D-Seismik die Zukunftswärme Münsters mitgestaltet“. Er erläuterte, wie dreidimensionale seismische Daten genutzt werden, um unterirdische Wärmequellen zu lokalisieren und für die Fernwärmeversorgung nutzbar zu machen.
Stefan Kaup von Esri Deutschland behandelte die „Pipeline- und Strom-Trassen-Planung als Voraussetzung für die Energiewende“. Er demonstrierte, wie geografische Informationssysteme (GIS) bei der effizienten Planung und Umsetzung von Energieinfrastrukturen eingesetzt werden.
Michael Kasper von der Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH stellte die „Geodatenbasierte Raumwiderstandsanalyse – Grundlage zur Trassenkorridorfindung einer 380 kV-Leitung im Münsterland“ vor. Er veranschaulichte anhand eines Praxisbeispiels aus dem Münsterland, wie Geodaten zur Ermittlung optimaler Trassenverläufe unter Einbeziehung ökologischer und sozialer Aspekte genutzt werden können.
Tim Lüdtke von der GDS Geo Daten Service GmbH präsentierte „onlinePLANauskunft – sicher und umfassend durch die Energiewende“. Er stellte ein Online-Tool vor, das Planungsprozesse durch den Zugriff auf aktuelle Geodaten vereinfacht und somit zur Sicherheit und Effizienz beiträgt.
Hinnerk Willenbrink von der FH Münster sprach über „F|Heat: Wärmeplanung mit OpenData durchführen, fortschreiben und umsetzen“. Er erläuterte, wie eine von der Fachhochschule neu entwickelte QGIS-Erweiterung für die kommunale Wärmeplanung genutzt werden kann, um nachhaltige und effiziente Wärmenetze zu entwickeln.
Abschließend stellte Uwe Hebel von der GELSENWASSER Energienetze GmbH „GIS as a Service bei der GELSENWASSER AG“ vor. Er zeigte auf, wie GIS-Dienstleistungen als Service angeboten werden können, um Unternehmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende zu unterstützen.
Der Thementag verdeutlichte eindrucksvoll, dass Geodaten essenziell für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sind. Sie ermöglichen eine fundierte Planung, effiziente Umsetzung und kontinuierliche Optimierung von Energieprojekten auf regionaler und überregionaler Ebene.
Die Vorträge stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Agenda
| Begrüßung Daniel Schulte, Bezirksregierung Münster Diana Bäcker, Stabsstelle für Strukturpolitik und Energiewende der Bezirksregierung Münster |
| Energien der Zukunft – ein Überblick Prof. Dr. Michael Rath, Hochschule Bochum |
| Geodaten mit Tiefgang: Wie 3D-Seismik die Zukunftswärme Münsters mitgestaltet Carsten Lehmann, Stadtwerke Münster |
| Pipeline- und Strom-Trassen-Planung als Voraussetzung für die Energiewende Stefan Kaup, ESRI Deutschland |
| Geodatenbasierte Raumwiderstandsanalyse – Grundlage zur Trassenkorridorfindung einer 380 kV-Leitung im Münsterland Michael Kasper, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH |
| onlinePLANauskunft – sicher und umfassend durch die Energiewende Tim Lüdtke, GDS Geo Daten Service GmbH |
| F|Heat: Wärmeplanung mit OpenData durchführen, fortschreiben und umsetzen Hinnerk Willenbrink, FH Münster |
| GIS as a Service bei der GELSENWASSER AG Uwe Hebel, GELSENWASSER Energienetze GmbH |
