Die fortschreitende Digitalisierung von Raum und Daten eröffnet im Bereich der Geoinformation völlig neue Horizonte und mit ihr rückt die Frage in den Blick, wie künstliche Intelligenz (KI) diesen Wandel gestaltet. Im Mittelpunkt steht, wie KI-Methoden räumliche Prozesse und Geodaten-Analysen verändern. Von der automatischen Erkennung von Mustern in Satellitenbildern über Vorhersagemodellierung im Infrastruktur- und Umweltbereich bis hin zur Realisierung smarter Entscheidungsunterstützung in Kommunen und Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um die technischen Möglichkeiten, sondern auch um die Frage, wie sich diese Innovationen in der Praxis bewähren und welche Perspektiven sie für die kommenden Jahre eröffnen.
Herzlich laden wir Sie ein, am nächsten Thementag des Geonetzwerks Münsterland mit dem Thema „KI in der Geoinformation – Potenziale, Praxis & Perspektive“ teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Institut für Angewandte Physik der Universität Münster von 09:30 – 13:00 Uhr (Correnstraße 2, 48143 Münster – Anfahrtshinweise) statt.
Der Thementag ist kostenfrei, wir bitten Sie jedoch sich anzumelden.
Falls Sie sich nicht in diese Liste eintragen möchten, können Sie sich auch per E-Mail anmelden.
Agenda
| Begrüßung Sebastian Walzog, Geonetzwerk Münsterland |
| AI4Forest: Skalierbare KI-Methoden für globales Waldmonitoring Prof. Dr. Fabian Gieseke, Universität Münster |
| Hybride Ansätze in der Geoinformation: Wie KI und Geometrie gemeinsam die Qualität von Gebäudedaten steigern Dr. Julian Rasch, syte GmbH |
| Aspekte einer Geospatial AI Plattform Stefan Kaup, ESRI Deutschland |
| GeoAI for Good – umweltrelevanter KI-Einsatz Dr. Christopher Britsch, con terra GmbH |
| KI-unterstützte Suche nach Geodaten Dr. Simon Jirka, 52°North |
| Erfassung und Monitoring urbaner Vegetation in kommunalen Digitalen Zwillingen mit Hilfe von KI und Fernerkundung Dr. Sönke Müller, EFTAS GmbH |
| AI-Driven Fahrradstadt – Citizen Science für die datengetriebene Verkehrswende Felix Erdmann, re:edu |
